DEBUG
  • Startseite
  • Denken und Handeln
  • Blog
  • Über mich
  • Links

Innovatives Management

Führen ohne Ziele

Context

Innovatives Management

HR Strategie

Vision für die Personalarbeit

10 Gebote für den Intrapreneur

Intrapreneuring

Training

Teamarbeit in der Produktion

Bewegung

Waldlauf

Eisensport

Meine Karate-Geschichte

Philosophie

Erkenntnisse aus allen Weisheitslehren

Paradigmenwechsel

Chaos-Management

Zen und Führung

Katholische Soziallehre oder organisierter Parasitismus

Psychowerkstatt

Brainpower

Mountainbike und Mindmachine

Schamanismus und Führung

Neo-Schamanismus

Sprachspiele

Sprüche

Dummdeutsch und Idioten-Englisch

Chaos-Management

Dynamisches Layout Start

In den 80er Jahren fanden einige Mathematiker und Naturwissenschaftler im schwer vorhersagbaren Verhalten natürlicher Systeme gemeinsame Merkmale. Diese Forschungsansätze und Erkenntnisse wurden mit dem Etikett „Chaos-Theorie“ versehen. Schnell waren auch Management-Autoren dabei, die Denkansätze auf Führungs- und Organisationsthemen anzuwenden. Viel ist davon nicht übrig geblieben. Schade, denn es bleibt spannend und aufschlußreich,

 

die Merkmale nicht-deterministischer Systeme zu studieren,

 

Strukturen und Mechanismen in Organisationen damit zu vergleichen und

 

die Konsequenzen für Unternehmens – und Mitarbeiterführung „durchzudeklinieren“.

 

Genau das habe ich mal versucht:


Grundüberlegungen

Merkmale nicht-deterministischer ("chaotischer") Systeme:
- Eigendynamik und Selbstreferenz
- Selbstorganisation
- dissipative Struktur
- strukturelle Kopplung

 

Verhalten nicht-deterministischer Systeme:
- prinzipielle Nicht-Vorhersagbarkeit
- Nicht-Linearität
- Selbstähnlichkeit / fraktale Struktur
- seltsame Attraktoren

(Zur Darstellung und Erklärung der Chaos-Merkmale sind Bücher geschrieben worden, deren Inhalt hier natürlich nicht hineinpaßt.)


Alle komplexen Systeme sind nicht-deterministisch bzw. chaotisch:
Lebewesen, Organisationen, Galaxien, das Gehirn, rekursive mathematische Funktionen usw.

 

Bedeutung für Management, Organisation, Unternehmensführung:

 

Die erste Tabelle nennt zu den Charakteristiken chaotischer Systeme passende und erfolgversprechende Merkmale von Organisationen und Führungsverhaltensweisen.

 

Die zweite Tabelle zeigt entsprechende Unvereinbarkeiten.

 

Die Systeme, die die chaotische Umgebung für Organisation und Führung ausmachen, sind zum einen die Organisation mit ihren Mitarbeitern selbst, zum andern der Markt. Die aufgeführten Merkmale sind nicht erschöpfend. Die Tabelle ist eher als Blaupause für die Konzeption einer chaos-kompatiblen Organisation zu verstehen.

 

 

 

 

  
 

Chaos-Management   


Chaos-Kompatibilität

Chaos-Merkmal Organisation Führungsverhalten
Eigendynamik Freiräume, Vertrauen Ermächtigung und Befähigung
Selbstorganisation Teams mit gestaltbarer und veränderlicher Struktur Fragen stellen, Ziele vereinbaren
dissipative Struktur Ressourcen, großzügige Mittel, Geduld Engagement, Interesse, Geben
strukturelle Kopplung Netzwerk, Projektorganisation, Durchlässigkeit, Ressourcennutzung walking around / Kommunikation
Nichtlinearität Hebel, Symbole Hebel, Details, Zielkorridore, Mentaltechniken
Unvorhersagbarkeit Flexibilität, Schnelligkeit Nähe, Veränderung bewirken, Loslassen, „kreative Zerstörung“
Selbstähnlichkeit Teammerkmale Konsequenz und Permanenz
seltsame Attraktoren Context, Vision, Zentrale Idee Werte, Modell sein

 

Chaos-Management:   Unvereinbarkeiten

 

Chaos-Merkmal Organisation Führungsverhalten
Eigendynamik formale Organisation, „Kästchen“ Disziplinierung, Anweisungen, Angst, Druck erzeugen
Selbstorganisation feste Hierarchie, Vorschriften Vorgabe des Wie
dissipative Struktur "Erbsenzählen", Kaputtrechnen "Durchlauferhitzer" und Erfüllungsgehilfen
strukturelle Kopplung funktionale Organisation Ressortegoismus, umgekehrtes U
Nichtlinearität mechanistische Systeme Kontrollbedürfnis
Unvorhersagbarkeit starre Rahmenbedingungen Festhalten an alten Erfolgsrezepten
Selbstähnlichkeit Disharmonien, widersprüchliche Ansätze autoritäres, sprunghaftesVerhalten, „Gutsherrenart“
seltsame Attraktoren Verkennen und Nicht-Steuern derselben
Dynamisches Layout Ende

design & programming ©2017 Absolutely Framed | Impressum & Datenschutz