DEBUG
  • Startseite
  • Denken und Handeln
  • Blog
  • Über mich
  • Links

Innovatives Management

Führen ohne Ziele

Context

Innovatives Management

HR Strategie

Vision für die Personalarbeit

10 Gebote für den Intrapreneur

Intrapreneuring

Training

Teamarbeit in der Produktion

Bewegung

Waldlauf

Eisensport

Meine Karate-Geschichte

Philosophie

Erkenntnisse aus allen Weisheitslehren

Paradigmenwechsel

Chaos-Management

Zen und Führung

Katholische Soziallehre oder organisierter Parasitismus

Psychowerkstatt

Brainpower

Mountainbike und Mindmachine

Schamanismus und Führung

Neo-Schamanismus

Sprachspiele

Sprüche

Dummdeutsch und Idioten-Englisch

Digitalisierung

Industrie 4.0

Dynamisches Layout Start

Dazu muß jeder etwas schreiben, also auch ich. Selbstverständlich ist nicht zu leugnen, daß IT, Künstliche Intelligenz und Big Data unser Leben in allen Bereichen massiv beeinflussen und verändern. Die Erkenntnisse, die aus dieser Beobachtung abgeleitet werden, sind u.a.:

 

viele Jobs werden verschwinden

 

das Leben sieht demnächst anders aus, sowohl privat als auch beruflich

 

berufliche Mobilität wird in viel höherem Maß erforderlich werden

 

lebenslanges Lernen ist erforderlich.

 

Diese und andere Vorhersagen wurden aber auch schon vor 40 bis 50 Jahren gemacht. Zum Teil sind sie auch eingetroffen, zum Teil aber auch nicht: Zum Beispiel die Jobverluste durch Automatisierung wurden weit überkompensiert durch neue Jobs in anderen Bereichen.

 

Die pathetische Darbietung der drastischen Folgen der Digitalisierung ist Wichtigtuerei.

 

Natürlich müssen sich alle mit der Technik auseinandersetzen, sich darauf einstellen und damit umgehen. Ein Aspekt fehlt mir dabei: nämlich die Technik als Werkzeug anzusehen. Rückblende in die 80er / 90er Jahre: das Grundmotiv der Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen für Fabrikmitarbeiter war, die Technik zu beherrschen, moderne Technik mit modernen Methoden zu managen. Die Technik sollte dem Menschen dienen.

 

Das vermitteln die Gurus der Digitalisierung nicht: denen zufolge müssen die armen analogen Trottel hinter der Digitalisierung her rennen, damit sie nicht abgehängt werden, verarmen und zugrunde gehen. Ein ziemlicher Blödsinn wie ich finde.

 

Wir müssen mal unterscheiden zwischen effizienzsteigernder Automatisierung und Vernetzung zum einen, Ausbeutung und Manipulation zum zweiten und zum
dritten Spielerei und Afferei. Wenn ich diese Kategorien in die Diskussion bringe, finde ich immer sofort Zustimmung. Und über die Einordnung der vielen  Digitalisierungen ist man sich schnell einig. Bloß öffentlich oder in großer Runde traut sich niemand gegenzuhalten.

 

Die Bewertung von Digitalisierungs-Aktivitäten muß sich also nach der Frage richten: was habe ich, mein Unternehmen oder die Menschheit davon? Oder dient es nur einem Geschäftemacher als Geldmaschine?

 

Dynamisches Layout Ende

design & programming ©2017 Absolutely Framed | Impressum & Datenschutz